Mit den Lokomotiven der Eurosprinter Serie konnte Siemens nicht die Anforderungen der Kunden, nach einer
Lok die sowohl für den Güter- als auch für den schnellen Personenverkehr einsetzbar ist, erfüllen.
Auf Basis der langjährigen Erfahrungen mit den Eurosprinter wurde der Nachfolger die Lok-Familie "Vectron" entwickelt.
Die Serie bietet ein breites Spektrum an Wahl-, Nachrüst- und Umrüstoptionen, das die Lokomotiven auch bei
kleiner Bestellzahl für kleinere EVU`s finanziell attraktiv macht.
Um die Hauptrelationen der Güterverkehre bedienen zu können, werden grenzüberschreitende Mehrsystemvarianten
benötigt, aber auch günstige Einsystemlokomotiven, die national eingesetzt werden, grundsätzlich aber
auch nachgerüstet werden können.
Vier Basisversionen der Elektrolok werden angeboten:
| Lok-Nr. | Modellvariante |
|---|---|
| 193 902 | Vectron MS - 200 km/h - (6,4 MW AC / 5,2 MW DC) |
| 193 922 | Vectron AC - 200 km/h - (6,4 MW AC) |
| 191 951 | Vectron DC - 160 km/h - (5,2 MW DC) 2017 umgebaut und umnummeriert zu 191 021 |
Die Höchstgeschwindigkeit der Vectron liegt bei 160 km/h, kann aber ohne großen Umstand durch ein entsprechendes
Rüstpaket umgebaut werden. Diese Version des Vectrons ist dann 200 km/h schnell.
Mittlerweile sind über 940 Lokomotiven an 45 staatliche oder private Verkehrsunternehmen in 18 Ländern ausgeliefert.
Im Frühjahr 2018 lief fast täglich eine Lokomotive vom Band.
193 247 eine Lokomotive der Wechselstromversion (ELL - European Locomotive Leasing, Wien)
Die Vectron-Lokomotiven sind modular aufgebaut, rechts und links des Mittelgangs sind die technischen Komponenten
angeordnet.
Unter dem Mittelgang sind die Steuerleitungen und Druckluftleitungen verlegt. Diese Anordnung bietet zum
einen, eine hohe Wartungsfreundlichkeit und zum anderen erleichtert sie auch das Nachrüsten mit ausgewählten Zusatzpaketen.
Der Antrieb der Vectron-Lokomotiven erfolgt über einen Ritzelhohlwellenantrieb. Das Getriebe sitzt auf der Radsatzwelle, die
Verbindung zum Fahrmotor erfolgt über eine Stahllamellenkupplung.
Gebremst wird der Vectron mit Scheibenbremsen an jedem Rad, die freiwerdende Bremsenergie wird ins Netz zurückgespeist, bzw.
zur Versorgung der Hilfsbetriebe genutzt.
Die Lokomotiven können in jeder Konfiguration sowohl in Mehrfachtraktion als auch im Wendezugbetrieb betrieben werden.
193 318 Mehrsystemlokomotive, sie gehört der DB Cargo Deutschland AG
Um Anschaffungskosten für Kunden zu reduzieren, gibt es eine abgespeckte Version, die mit einer Leistung von 5,6 KW angeboten wird. Die Höchstgeschwindigkeit für diese Lokomotiven beträgt 160 km/h. Ein länderübergreifender Einsatz dieser Loks ist von der Ausrüstung her nicht vorgesehen. Seit 2018 wird diese Version den Kunden unter dem Namen Smartron angeboten. Standardmäßig wird die Lok im abgebildeten Blau ausgeliefert
192 103 gehört der ENON Gesellschaft mbH & Co. KG, Putlitz im typischen Blau des Smartron
Es gibt auch bei den Vectrons zahlreiche Lokomotiven, die mit Werbung für eine Firma oder ein Ereignis warben.
193 218 Die Lok erinnert - einerseits an den berühmten Komponisten -
sowie auch an das 15-jährige Firmenjubiläum des sympathischen EVUs mit Sitz in Salzburg.
193 876 25 Jahre Mauerfall
192 009 Smartron, vermietet an die TXL Logistik
193 217 eine Lokomotive der Wechselstromversion (ELL - European Locomotive Leasing, Wien)
193 218 eine Lokomotive der Wechselstromversion (ELL - European Locomotive Leasing, Wien)
193 553 Mehrsystemvariante der Alpha Trains Luxembourg
193 557 Mehrsystemvariante der Alpha Trains Luxembourg mit Werbefolie
193 710 Mehrsystemvariante der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH, München
193 792 Mehrsystemvariante der RATH FLEET B.V., Rotterdam
193 833 Mehrsystemvariante der boxXpress.de GmbH, Hamburg
193 840 Wechselstromversion, gebaut als Vorratslok, verkauft an die der boxXpress.de GmbH, Hamburg
193 851 Wechselstromversion der MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH, München
193 883 Wechselstromversion der boxXpress.de GmbH, Hamburg
193 990 Wechselstromversion der Railpool GmbH, vermietet an BTE BahnTouristikExpress GmbH